1–20 von 35 Ergebnissen werden angezeigt

1.870,00  inkl. MwSt.
2.440,00  inkl. MwSt.
2.580,00  inkl. MwSt.
3.800,00  inkl. MwSt.
3.500,00  inkl. MwSt.
3.900,00  inkl. MwSt.
4.445,00  inkl. MwSt.
2.690,00  inkl. MwSt.
ab7.990,00 inkl. MwSt.
ab4.390,00 inkl. MwSt.
-8%
549,00  inkl. MwSt.
1.999,00  inkl. MwSt.
1.299,00  inkl. MwSt.
498,00  inkl. MwSt.
999,00  inkl. MwSt.
-13%
389,00  inkl. MwSt.
1.799,00  inkl. MwSt.
1.199,00  inkl. MwSt.

Plattenspieler kaufen bei den HIFI-PROFIS

Eins ist klar: Der Plattenspieler war und ist schon immer ein Ausdruck audiophilen Hörgenusses und erlebt seit einigen Jahren sein Revival. Auch wenn Platten eine längere Zeit aus dem Mainstream verschwunden waren, abgelöst durch CDs und den heutigen Streamingangeboten, wurden Plattenspieler auch durch die Zeit hinweg nicht nur von Liebhaber:innen geschätzt.

Ob aus Anspruch an den unverwechselbaren Klang, oder auch als wohl optisch schönste Variante zu Hause Musik zu hören, hier finden Sie den richtigen Plattenspieler. Entdecken Sie jetzt unser Sortiment an High End Plattenspielern, Plattenspielern mit Bluetooth und Netzwerkanschluss und solchen in zeitlosem Design. Für den Fall, dass Sie vor dem Kauf noch mehr Informationen brauchen, dann lesen Sie jetzt weiter und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Info`s zum Plattenspieler-Kauf.

Was muss ich beim Plattenspieler-Kauf beachten?

Wenige wissen vor dem ersten Kauf eines Plattenspielers, worauf es wirklich ankommt. Daher haben wir für Sie ein kleine "das hätte ich gerne vorher gewusst" - Liste angefertigt. So haben Sie hoffentlich einen leichteren Einstieg und können vorab in Erfahrung bringen, worauf Sie beim Plattenspieler-Kauf wirklich achten sollten.

1. Der Sockel macht den Unterschied!

Wie beim Hausbau ist das Erste und wichtigste das Fundament auf dem aufgebaut wird. Beim Plattenspieler ist das der Sockel. Der Sockel des Plattenspielers unterstützt und ist die Basis für alle integrierten Teile, besonders den Tonarm mit integrierter Nadel. und das Teller Lager. Daher sollte er aus einem möglichst schweren und stabilen Material gefertigt sein. Der Grund dafür ist, dass Schwingungen vermieden werden sollen. Beim Sockel greifen daher einige Hersteller auf Vibrationsabsorbierende Materialien, wie zum Beispiel MDF, POM, Acryl oder Edelstahl zurück. Doch natürlich ist nicht nur das Sockel-Design, in Optik und Materialverarbeitung, wichtig, sondern auch die Entkopplung.

2. Tonarm & Plattenteller: Stabil sollten Sie sein.

Wir raten Ihnen daher dazu beim Sockel, so wie beim Tonarm Ihres neuen Plattenspielers, auf wertige und auch auf lange Sicht unempfindliche Materialen zu setzten. Hier schleicht sich gerne der Irrglaube ein, dass klassische Kunststoffe, oder auch Holz, eine geringere Lebenserwartung und gleichbleibende Qualität aufweisen.

Dem widerspricht unser Plattenspieler und High End Profi Daniel Roth: “Die Qualität der heute verbauten Materialien ist so hoch, dass eine Art Verschleiß oder Veränderung über die Zeit, durch Sonneneinstrahlung oder ähnliches, vernachlässigt werden kann.”

3. Was brauch ich noch für meinen Plattenspieler? Einen Vorverstärker!

Wenn Sie noch neu im Plattenspieler Universum sind und nach einem günstigeren Gesamtpaket suchen, dann empfehlen wir Ihnen einen Plattenspieler mit integriertem Vorverstärker.

Denn besonders bei Plattenspielern ist es sehr wichtig, dass die Geräte - Plattenspieler & Vorverstärker, so wie Lautsprecher - nicht nur zueinander passen, sondern auch noch harmonisch aufeinander abgestimmt sind. Einige Plattenspieler werden heute bereits mit eingebautem Phonoverstärker ausgeliefert, andere hingegen benötigen hier die die richtige Unterstützung, um dem gewünschten Hörerlebnis gerecht zu werden.

Falls Sie aber ein wirkliches High End System zusammenstellen möchten, dann steht Ihnen unser HiFi-Profi Daniel Roth sehr gerne zur Verfügung. Schreiben Sie ihm einfach, oder rufen Sie direkt an!

So finden Sie bei uns genau das System und die Komponenten, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

4. Welchen Tonabnehmer brauche ich? MC oder MM?

MM - also Moving Magnet - Tonabnehmer gelten als die am meisten verbreitete Bauart. MM-Abtaster sind elektromagnetische Generatoren. Bei MM Tonabnehmern befindet sich am hinteren Ende des Nadelträgers ein kleiner Magnet, der sich zwischen zwei Spulen hin und her bewegt. Über diese Bewegung wird eine Spannung erzeugt, die von einem Vorverstärker entzerrt wird und letztendlich als Musik zu hören ist. Sie finden diese vor allem im Einsteigersegment, aber auch Plattenspieler des eher gehobenen Segments bedienen sich der Technik. Ein gutes Beispiel hierfür ist der 2M Black von Ortofon.

MC - Moving Coil - Tonabnehmer Systeme finden Sie gehäuft bei High End Plattenspielern. Diese Tonabnehmersysteme sind im Vergleich zum MM-System eine geringere bewegte Masse und können so die Musik Information der Schallplatte viel detaillierter abtasten.

Aus dem detaillierteren Abtasten der Schallplatte resultiert ein höher aufgelöstes Audiosignal und ein gesteigerter Hörgenuss. Der Qualitätsunterschied macht sich besonders dann bemerkbar, wenn Sie eine hochwertige HiFi-Anlage besitzen.

5. Tonabnehmer - Lieber tauschen als neu kaufen!

Wie Sie merken, spielen die Tonabnehmer eine sehr große Rolle beim Plattenspielerkauf, auch wenn erst das Gesamtpaket zeigt, wie gut der Plattenspieler wirklich ist. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Tonabnehmer austauschbar ist. Nach langer Nutzung müssen die Tonabnehmer gewechselt werden. Sind diese dann nicht austauschbar, dann steht Ihnen fast nur noch der Neukauf eines weiteren Plattenspielers offen.

6. Was sollte ich beim Tonarm beachten?

Leichtgängigkeit ist hier der Schlüssel zum Erfolg. Denn nur Tonabnehmer die leichtläufig sind schonen Ihre Schallplatten, da sie sich mühelos an jeder Rille entlang bewegen können.

So kann der Tonabnehmer am Ende des Tonarms auch die kleinsten und feinsten Erhebungen Ihrer Lieblingsplatten perfekt abtasten.

7. Die Nadel - Auch die kleinsten Teile sind ausschlaggebend

Ihr Plattenspieler-Kauf sollte natürlich nicht ausschließlich an der Nadel am Ende des Tonabnehmers scheitern, aber besonders bei Vielhöhrer:innen lohnt es sich auch hier auf Qualität durch Langlebigkeit zu achten. Eine abgenutzte Nadel kann den Verschleiß an Ihren Schallplatten beschleunigen und schmälert das Hörvergnügen. Hörbar beispielsweise durch verzerrte "S" laute bei Frauenstimmen. Ist die Nadel nicht einzeln auszutauschen, dann achten Sie darauf, dass zumindest der gesamte Tonabnehmer ausgewechselt werden kann.

8. Direktantrieb oder Riemenantrieb für meinen neuen Plattenspieler?

Plattenspieler müssen natürlich auch angetrieben werden. Hierfür gibt es zwei etablierte Systeme. Den Direktantrieb und den Riemenantrieb. Vorab können wir sagen: Beide liefern bei entsprechender Bauart ein hervorragendes Klangerlebnis. Der Direktantrieb gilt als Wartungsfreier, da weniger Bauteile den Antrieb des Plattenspielers bilden.
Ein kleiner Nachteil: Die Schwingungen des Motors können nicht, wie beim Riemenantrieb dank des Entkoppelns, vollständig vermieden werden.

Daher ist der Riemenantrieb für Schallplattenliebhaber:innen eine gute Option. Klar, es gibt wieder ein Bauteil mehr, welches einen gewissen Verschleiß hat. Und nach einigen Jahren ausgetauscht werden sollte. Der Riemen kann in der Regel sehr einfach und kostengünstig getauscht werden. So steht einem fortwährendem Musikgenuss eigentlich nichts im Wege. Wichtig: Der Antrieb des Plattenspielers ist maßgeblich am Musikgeschehen beteiligt. Qualitativ hochwertige Antriebe bewahren Sie vor Polruckeln, Gleichlaufschwankungen und Rumpeln. Ob Sie sich aber nun für den Direktantrieb, oder den Riemenantrieb entscheiden ist, neben den bauartbedingten Unterschieden, eher eine Stil- und Glaubensfrage.

9. Anti-Skating - oder auch: Wie gleichmäßig wird die Nadel geführt

Je wichtiger Ihre Platten für Sie sind und je präziser die Tonabnahme gewünscht ist, umso dringender sollten Sie auf das Anti-Skating achten! Wie bekannt haben Stereo-Schallplatten zwei Audiospuren. Eine für den linken und eine für den rechten Lautsprecher. Das Anti-Skating hilft dabei, dass die Nadel sich nie nur auf eine Seite schlägt, sondern auch auf lange Sicht gleichmäßig beide Spuren abfährt. So minimieren Sie den Verschleiß der Schallplatten und der Ton Nadel.

10. Wichtig, aber Ansichtssache: Läuft mein Plattenspieler automatisch, halbautomatisch, oder manuell?

Diese Fragen können wir für Sie leider nicht beantworten. Sie müssen hier ganz nach Ihrem eigenen Geschmack entscheiden. Menschen, die es eher klassisch wünschen, das Feeling von früher zurückhaben möchten, oder einfach auf weitere Bauteile verzichten wollen greifen hier zu halbautomatischen oder manuellen Plattenspielern. Wie Sie es vermutlich bereits vermuten: Beim Manuellen Plattenspieler müssen Sie den Tonarm zu Beginn auf die Schallplatte absenken und am Ende wieder anheben. Bei der halbautomatischen Variante hebt sich der Tonarm am Ende der Platte wieder von allein. Vollautomatische Plattenspieler machen all diese Schritte von selbst, sind dann jedoch auch etwas träge und geben Ihnen Komfort, aber nicht das Gefühl des selbstgemachten.

11. Anschlüsse über Anschlüsse. USB, Bluetooth

Auch bei den Anschüssen, die der Plattenspieler mitbringt, scheiden sich oftmals die Geister. Viele mögen es klassisch, einige modern.
Wir können Ihnen lediglich mitgeben, dass die wohl beste Entscheidungshilfe der Blick auf Ihr bereits vorhandenes - oder zukünftig gewünschtes - Setup das Beste ist. Sind Sie eher klassisch aufgestellt und wollen nicht nur die Musik hören, sondern auch das System spüren, dann wird Sie Bluetooth oder USB wohl nicht überzeugen. Sehen Sie den Plattenspieler als Ergänzung zu Ihrem Multiroom-Konzept, dann finden Sie hier auch die neuesten Übertragungstechnologien.

Unser Fazit zum Plattenspieler Kauf

Wir können Ihnen hier lediglich einen kleinen Einblick in die Welt der Plattenspieler geben, Vor- und Nachteile erläutern, Tipps aufschreiben und am Ende ist des immer wieder Gefühlssache, wofür man sich entscheidet. Man wird es wohl fast nie schaffen alle Blickwinkel und Details wirklich unter die Lupe zu nehmen. So vielfältig die Plattenspieler heute sind, so individuell sind Ihre Anforderungen. Daher gilt wie immer: Unser High End Profi Daniel Roth mit bestem Einblick in die Technik der Plattenspieler steht Ihnen immer gerne telefonisch, während unseren Öffnungszeiten, oder immer via E-Mail zur Verfügung.

Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns!