T+A G2000R (Auspackgerät)
Der Plattenspieler
Entgegen allen Prognosen ist es der Schallplatte gelungen, ihre Daseinsberechtigung über die vergangenen Jahrzehnte zu behaupten und sogar zu festigen.
Als sie zu Beginn der Neunziger Jahre beinahe von der CD verdrängt wurde, vermissten Viele die Eigenschaften dieses Mediums, insbesondere die Materialität und den subjektiv empfundenen wärmeren Klang.
Vinyl galt zwar im Vergleich zur CD als unpraktisch und platzraubend, aber gerade deshalb hatte es den neuen Medien etwas voraus: einen unverwechselbaren Charakter.
Analoger Tonträger
Der sehr erfolgreiche Plattenspieler G 1260 R der alten R-Serie wurde weiterentwickelt und verbessert, um auch in der neuen R-Serie ein Gerät für die Wiedergabe hochwertiger analoger Tonträger anzubieten, das sowohl mit seinen Klangeigenschaften als auch mit seinem einmaligen Design ein Zeichen setzt. Obwohl die Schallplatte ein »altes« Medium ist, müssen moderne Plattenspieler sehr aufwendig konstruiert und entwickelt werden, um das Optimum aus der Schallplatte herauszuholen. Deshalb liegt das Hauptaugenmerk darauf, alle äußeren mechanischen und elektrischen Einflüsse so gering wie möglich zu halten.
So gelang es, für den G 2000 R einen völlig ruhigen und gleichmäßig laufenden Antriebsmotor zu entwickeln und ein absolut ruhiges, resonanzfreies Gesamtsystem zu erschaffen, das Körperschall, Resonanzen und Vibrationen auf ein Minimum reduziert. Das Ergebnis ist ein überragender Klang, absolut transparent, extrem dynamisch und souverän. Der Plattenspieler wird in verschiedenen Ausstattungsvarianten geliefert. T+A empfiehlt die Verwendung des Phonovorverstärkermoduls PH E-G R MC direkt im Chassis. Als Tonarm wird eine modifizierte Version der Firma Clearaudio mit einem ebenfalls modifizierten MC-System verwendet. Der G 2000 R kann aber selbstverständlich auch ohne Arm oder Tonabnehmer geliefert werden.
Antriebsmotor
T+A hat bei der Entwicklung zwei Schwerpunkte gesetzt: Der eine zielt auf einen völlig ruhig und gleichmäßig laufenden Antriebsmotor, die zweite auf die Vermeidung von Körperschall, Resonanzen und Vibrationen im Gesamtsystem.
Es wird ein hochwertiger Synchronmotor verwendet, dessen präzise gedrehte Riemenscheibe den Plattenteller mittels eines geschliffenen Spezial-Kautschukriemens antreibt. Eine solche Konzeption hat sich bewährt – sie wird auch von vielen anderen High-End-Plattenspielern genutzt. T+A gab sich damit aber nicht zufrieden, sondern packten das Übel des nicht gleichmäßigen Motorlaufs direkt an der Wurzel. Im Unterschied zu reinen Vinyl-Spezialisten hat T+A große Elektronik-Entwicklungskompetenz einen riesigen Erfahrungsschatz in der Steuerung komplexer Prozesse mittels digitaler Signalprozessoren.
DSP Motorsteuerung
So entstand bei den T+A-Entwicklern die geniale Idee, die Kurvenform der Motorspulenspannung per DSP exakt zu optimieren, um den Motor völlig ruck- und vibrationsfrei sowie absolut gleichmäßig laufen zu lassen.
Selbst der Anlauf des schweren Plattentellers erfolgt sanft und gleichmäßig mit Drehmomentsteuerung. Gleichlaufschwankungen des Motors sind nicht mehr messbar und damit sind auch die bei ungesteuerten Motoren üblichen Störungen nicht mehr vorhanden.
Die ansonsten unvermeidbare Abhängigkeit von Netzfrequenz und Spannung wird eliminiert. Die DSP-Motorsteuerung bietet einen weiteren großen Vorteil: eine direkte Steuerung der Drehzahl, sodass der Riemen bei den zur Verfügung stehenden Drehzahlen 33 und 45 nicht per Hand umgelegt werden muss.
- Prinzip: Riemenangetriebenes High-End-Laufwerk im schweren Spezialchassis mit Körperschallabsorber und Resonanzentkopplung
- Antrieb: Quarzgeregelter Synchronmotor mit DSP-gesteuerter, exakter Optimierung der Kurvenform der Motorspulenspannung
- Drehzahl: 33 1⁄3 und 45 U/min elektronisch umschaltbar
- Gleichlaufschwankung: +/− 0,02%
- Rumpelgeräuschabstand: 82 dB
- Plattenteller: 3,8 kg schwerer Druckguss/Aluminium-Aufbau mit Silikonkautschukauflage
- Lagertechnologie: Gehärtete, polierte Stahlachse, eng toleriertes Messing-Gleitlager
- Ausgangsspannung: 0,75 mV
- Kanaltrennung 1kHz: 30 dB
- Frequenzbereich -3dB: 20 Hz – 45 kHz
- Abschlussimpedanz: 100 Ohm
- Nadelnachgiebigkeit: 9 µm/mN
- Nadelschliff: Micro Line
- Auflagekraft: 20 mN (2 g)
- Tonabnehmergewicht: 8 g
- Empfohlener Phonoverstärker: PHE-G R MC
- Steuerschnittstelle: R2-Link, Automatikeinschaltung über Verstärker
- Netzanschluss: 100 – 240 V, 50 – 60 Hz, 40 W
- Standby: < 0,5 W
- Optionales Zubehör:
PHE-R MM oder MC Phono-Modul (nur werkseitig montiert) | Power Three HD (Carbon) | Power Bar | Audio Triax (Carbon) | H 2000 Abdeckhaube | PB 10 Plattenbesen | AG 10 Andruckgewicht - Abmessungen (H × B × T): Korpus 8,2 × 46 × 38 cm
Gesamt 16 × 46 × 38 cm - Gewicht: 14 kg
- Ausführungen: Alu silber eloxiert (43), Alu schwarz eloxiert (42), gebürstet