AudioQuest Cinch Red River
Vollständige PSC-Leiter (Perfect-Surface Copper)
AudioQuest war von Anfang an Vorreiter bei der Verwendung hochwertiger Metalle, doch selbst wir waren überrascht von dem enormen Leistungssprung, der durch die erstaunlich glatte und reine Oberfläche von Perfect-Surface Copper (PSC) erreicht wurde. Proprietäre Metallverarbeitungstechnologie schützt die Drahtoberfläche in jeder Phase des Ziehens und der Fertigung. Wenn hochreines oxidarmes Kupfer so weich, rein und glatt wie möglich gehalten wird, wird es zu einem wunderbar verzerrungsarmen Leiter. In einem herkömmlichen Kabel ist die elektrische und magnetische Wechselwirkung zwischen den Adern eine der größten Verzerrungsquellen, die oft einen etwas harten, schmutzigen Klang verursacht. Massive Leiter sind grundlegend, um einen sehr sauberen, natürlichen Klang zu erzielen.
Metallschicht-Rauschableitung
Es ist einfach, eine 100%ige Schildabdeckung zu erreichen. Um zu verhindern, dass eingefangene Hochfrequenzstörungen (RFI) die Massereferenz des Geräts modulieren, ist die Rauschableitung von AQ erforderlich. Herkömmliche Abschirmsysteme absorbieren typischerweise Rausch-/HF-Energie und leiten sie dann zur Komponentenmasse ab, wodurch die kritische “Referenz”-Masseebene moduliert und verzerrt wird, was wiederum eine Verzerrung des Signals verursacht. Die Rauschableitung “schirmt die Abschirmung ab”, absorbiert und reflektiert den größten Teil dieser Rausch-/HF-Energie, bevor sie die mit dem Boden verbundene Schicht erreicht.
Triple-Balanced Geometry (Seperater Masse-Referenzleiter)
Die Triple-Balanced-Geometrie des AudioQuest Cinch Red River verwendet einen separaten Massebezugsleiter, sodass die Abschirmung des Kabels niemals als minderwertiger Leiter verwendet wird. Ob mit Cinch- oder XLR-Steckern konfektioniert, die drei Adern des Kabels sorgen für gleich gute und verzerrungsarme Leiterbahnen der positiven und negativen Signale.
Kaltgeschweißte, vergoldete Anschlüsse
Dieses Steckerdesign ermöglicht eine Verbindung ohne Lot, das eine häufige Quelle von Verzerrungen ist. Anstelle von Lötzinn kommt bei dem Verfahren eine Hochdrucktechnik zum Einsatz. Da die geschliffenen Schalen gestanzt statt bearbeitet werden, kann das verwendete Metall im Hinblick auf geringen Verzug statt maschinelle Bearbeitbarkeit gewählt werden.